
Schafwolle
Schafe sind komplexe, neugierige und soziale Wesen, die leider oft schlecht behandelt werden.
Auf der ganzen Welt gibt es mehr als 1 Milliarde Schafe. Australien ist der größte Produzent von Wolle für die Bekleidungsindustrie weltweit. Dort werden vor allem Merinoschafe für die Wollproduktion gehalten. Lämmer und Schafe leiden oft unter den Haltungsbedingungen. Teils werden sie ohne Schmerzlinderung verstümmelt oder grob behandelt, wenn sie geschoren werden. Viele der Tiere werden in weitentfernte Zielländer exportiert, wo sie oft grausam geschlachtet werden. Und dann ist da noch das Mulesing.
Was ist Mulesing?
Viele Erzeuger in der australischen Merino-Industrie züchten "faltige Schafe", weil man fälschlicherweise angenommen hat, dass sie größere Mengen an Wolle produzieren. Leider bieten diese Falten die idealen Bedingungen für Fliegenmadenbefall. Dieser tritt auf, wenn Fliegen ihre Eier in die übermäßigen Falten der Schafe ablegen. Die Larven schlüpfen und bohren sich in das Fleisch der Tiere. Vor allem gefährdet ist das Hinterteil der Schafe, wo sich Urin und Fäkalien in den Hautfalten sammeln. Deshalb werden diese Falten während der Prozedur des Mulesing weggeschnitten. Fliegenmadenbefall kann aber auch entlang des Schafkörpers passieren.
Natürlich möchte niemand – auch nicht die Schafzüchter – dass die Schafe unter der Fliegenmadenkrankheit leiden.
Tausende von australischen Farmern haben bereits großen Erfolg mit schmerzfreien Lösungen. Aber viele andere greifen auf die grausame und veraltete Praxis des Mulesing zurück. Dabei werden Lämmer, in der Regel im Alter von 6-12 Wochen, auf dem Rücken in einer Metallvorrichtung fixiert. Es werden ihnen mit einer Schere große Hautfalten um das Gesäß herum weggeschnitten. Zurück bleibt ein Narbengewebe, das weniger anfällig für Fliegenmadenbefall ist.
Diese extrem traumatisierende Verstümmelung wird oft ohne adäquate Schmerzlinderung vorgenommen und derzeit bei etwa 70 % der Merinoschafe in Australien durchgeführt.1
Hinweis: Bei Ansicht dieses Videos eventuell auftauchende Werbeeinblendungen stehen in keinem Zusammenhang mit VIER PFOTEN. Wir übernehmen für diese Inhalte keinerlei Haftung.
Was tun wir?
VIER PFOTEN setzt sich für schmerzfreie Lösungen ein:
- Verwendung von Schafzüchtungen, die von Natur aus resistenter gegen die Fliegenmadenkrankheit sind
- Verbesserte Haltungspraktiken wie verstärkte Betreuung und Scheren um den Schwanz sowie zwischen den Hinterbeinen der Schafe
- Der Einsatz von präventiven chemischen Behandlungen
Wir arbeiten direkt mit Landwirten zusammen, unterstützen die Entwicklung von Tierschutz-Zertifizierungssystemen und finanzieren die Forschung zu schmerzfreien Lösungen. (Lesen Sie den Bericht von BG Economics - Towards a Non-Mulesed Future.)
Marken und Verbraucher sind ein entscheidender Bestandteil der Lösung. Hunderttausende von Menschen fordern ein Ende des Mulesing und über 350 Marken, darunter Hugo Boss, Calvin Klein, Adidas, Kathmandu, Country Road Group und H&M, haben Mulesing-Wolle verbannt.

Jessica Medcalf, Global Corporate Engagement Manager (Textilien) bei VIER PFOTEN mit dem Schaf Henry im „Where Pigs Fly“ Tierschutzzentrum
Wie können Sie helfen?
- Wenn Sie Wolle kaufen wollen, achten Sie zumindest darauf, dass sie nach dem Responsible Wool Standard (RWS), NativaTM oder OCS zertifiziert ist.
- Oder überlegen Sie sich Alternativen! Sehen Sie mehr in unserem Wear it Kind Ratgeber.
- Unterschreiben Sie unsere Petition für ein Ende von Mulesing.
Quellenverweis